PAST EXHIBITION

"...under construction..."

moving scenes

 

SJŒRD BUISMAN

 

PAUL GEES

 

GENERAL IDEA

 

SANGYONG LEE

 

LES LEVINE

 

ALLEN RUPPERSBERG

 

TIMM ULRICHS

 

LAWRENCE WEINER

questions? please e-mail brigmarch@aol.com

opening reception Fri 19/01 & Sat/Sun 20+21/01

 opening hours & by appointment

23/01 - 26/04/24

 

art alarm SAMSTAG + SONNTAG 20 - 21/04/2024

German

"...under construction..." moving scenes zeigt Kunstwerke im Kommen und Gehen.

Brigitte March ICA präsentiert in Moving Scenes die Konzeptkünstler General Idea, Les Levine, Allen Ruppersberg und Timm ulrichs, Pioniere des Kunstplakats im öffentlichen und privaten Raum.

Die Künstler arbeiteten zukunftsweisend für jüngere Generationen wie Barbara Kruger, Jenny Holzer und später J.R., der gigantische Projekte für den öffentlichen Raum konzipiert.

 

1976 eröffnete Les Levine seine erste Plakatkampagne "Soho-Project, Cosmetic Surgery,' in New York. Seine Arbeit beruht auf einem Reset von Inhalt und Form bei der Gestaltung und der Wirkung auf den so genannten Public Mind (1974), analog zu den Werbestrategien, die den Verbraucher unaufhaltsam für sich gewinnen. Die kanadische Gruppe General Idea ist von 1967 bis 1994 in New York aktiv. A.A. Bronzon, Künstler der Gruppe, arbeitet weiterhin allein. Die Gruppe  mit dem Künstler als Protagonisten, kommentiert den Kunstmarkt auf humorvolle und kritische Weise. Seit den 80er Jahren ist die Auseinandersetzung mit AIDS zu einem zentralen Thema geworden. Allen Ruppersbergs Plakate aus dem Jahr 1978 basieren auf Slogans wie ADVENTURE NOT PROGESS, WHERE SHOULD I GO, IT'S NOT ART (THAT COUNTS NOW) oder IS ONE THING BETTER THAN ANOTHER, die von sechs Fragezeichen begleitet werden. Er arbeitet poetisch, literarisch und verwendet Texte von Oscar Wilde, Voltaire oder Vertretern der Beat Generation in New York, insbesondere Allen Ginsberg. Die Texte von Allen Ruppersberg sprechen den Zuschauer auf sensible und persönliche Weise an. Les Levines Texte in seinen Billboard-Kampagnen, den MASS MEDIA CAMPAIGNS (1978/82), beziehen sich auf den ersten Blick auf sozialpolitische Entwicklungen, funktionieren aber bei näherem Betrachten als advices, als höchst pragmatische Ratschläge, die - wie das Wort besagt - beim Betrachter einen Geistesblitz oder eine Idee auslösen und ihrerseits eine kurzweilige Introspektion intendieren. Billboard-Kampagnen sind immer in situ und darauf ausgelegt, in einer Stadt und vor einem Publikum präsentiert zu werden.Das personenbezogene Element, das mit dem Ich verbunden ist, scheint zweitrangig zu sein, ist aber letztlich Teil des Designs. Der Dialog mit dem Kunstwerk variiert innerhalb des ganz individuellen Raum-Zeit-Faktors, ebenso wie die Kunstwerke in der Ausstellung untereinander. Die mit roter Tinte aquarellierte Fotoserie CONSUME OR PERISH, FEED GREED, PRAY FOR MORE (1989) geht auf die Stuttgarter Massenmedienkampagne zurück, wonach Billboards ein konzeptuelles Geschenk an die Öffentlichkeit sind.

 

Die Arbeiten von Timm Ulrichs kommentieren die Malerei als Medium und das Bild als Konzept. Die strenge Ästhetik der schwarz-weiss gehaltenen Zahlen und Koordinaten stehen in Opposition zur Malerei von Sangyong Lee, der mit dem poetischen Titel ...SOUS LES LUNES... eine Hommage à Jackson Pollocks Dippings intendiert.

In BILD MIT MAßLINIEN (1964/68/2013/18) greift Timm Ulrichs das Thema des Bildformats auf, das eine bestimmte Tradition in den Museen hat. Das Außenformat zeigt, wie dieses mit dem Innenformat korrespondiert.  Das Kunstwerk gibt seine Maße an.

 

Paul Gees sagt zu seinen Arbeiten: 'Die Skulptur möchte einerseits ein (Kultur-historisches) Einverständnis mit dem Gebäude haben, andererseits durch ihre industriellen Materialien einen Konflikt synthetisieren. Es ist auch meine Absicht, grössere Volumen auf einen fragilen, aber spannungsvollen Unterbau zu heben'. Paul Gees arbeiten mit Spannung zwischen Architektur und Skulptur, z. B. Skulpturen eingespannt in Türöffnungen (Lothringer Strasse 13, München, 1985). Seine Materialien sind Holz, Papier, Metall und Stein. 

Sjœrd Buisman arbeitet mit 'Naturskulpturen' und Installationen, Pflanzensetzlingen (mit Ballen) und verwendet Pflanzen für seine Installationen in der Natur und Architektur. 

"Während der kurzen historischen Blütezeit von Schloss Solitude waren in dessen unmittelbaren Umgebung eine große Anzahl Gärten angelegt, die besonders durch ihre Vielfalt hervorstachen. 

Als ich kürzlich das Schloß besuchte, entdeckte ich, daß allein noch ein ovaler Teich mit einer kleinen Insel in dessen Mitte als Rudiment vorhanden ist. Die Ufer haben viel von ihrer Geradlinigkeit durch unregelmäßige wildwachsende Bäume und Büsche verloren. 

Mit meinem Projekt beziehe ich mich auf diesen historischen Hintergrund. Die auf dem Wasser treibende Weidenpalissade umfaßt mehr oder weniger symbolisch, wie ein beschützendes Viereck die kleine Insel, die ich als letzten Überrest der Kultur jener Blütezeit ansehe und die wahrscheinlich seitdem von keinem Menschen mehr betreten worden ist. Die Weidenstämme werden nach Befestigung Wurzeln schlagen und die Palisade wird im Laufe der Zeit stärker und dichter wachsen."  

English

"...under construction..." moving scenes shows art works as they move in and out of scene.

In Moving Scenes, Brigitte March ICA presents the conceptual artists General Idea, Les Levine, Allen Ruppersberg and Timm Ulrichs, early adopters of the poster as a medium of art in public and private spaces. The artists were pioneers for younger generations such as Barbara Kruger, Jenny Holzer and later J.R., who conceived gigantic projects for public spaces.

 

In 1976 Les Levine initiated a first poster campaign entitled 'Soho-Project, Cosmetic Surgery' in New York. His work is based on resetting content and form in design and its impact on the so-called public mind (1974), like the advertising strategies that are inexorably drawing consumers in.

The Canadian group General Idea worked between 1967 until 1994 in New York. A.A. Bronzon, one of the three artists from the group, continues to work on his own on the basis of the group. The group, featuring the artist as its protagonist, comments critically and humorously on the art market. Since the 80s, the confrontation with AIDS became a central theme.

Allen Ruppersberg's posters dating from 1978 are based on slogans such as ADVENTURE NOT PROGESS, WHERE SHOULD I GO, IT'S NOT ART (THAT COUNTS NOW) or IS ONE THING BETTER THAN ANOTHER, which are accompanied by six question marks. He uses a poetic, literary approach, employing texts by Oscar Wilde, Voltaire and writers from the Beat Generation in New York, most notably Allen Ginsberg. Allen Ruppersberg's texts address the viewer in a highly personal and delicate way. Les Levine's messages in his billboard campaigns, THE MASS MEDIA CAMPAIGNS (1978/82), relate at first to socio-political developments, but upon closer inspection operate as advices, as highly pragmatic pieces of advice that - as the word implies - trigger a mental flash of inspiration or idea in the viewer and intend an entertaining introspection. The billboard campaigns were always in situ and designed to be on show to an audience and in the city.The person-related element, connected to the self, appears to be subordinate, but ultimately it is part of the design. Within the very individual space-time factor, the dialogue with the artwork changes, as do the artworks in this exhibition. The series of photographs CONSUME OR PERISH, FEED GREED, PRAY FOR MORE (1989), watercoloured in red ink, goes back to the mass media campaign in Stuttgart, whereby billboards are a conceptual act of gifting to the public.

Earlier works by Timm Ulrichs comment on painting as both a medium and a concept. By contrast, the strict aesthetics of the black-and-white numerals and coordinates contrast with the paintings of Sangyong Lee, who, under the poetic title ...SOUS LES LUNES... is intended as an homage to Jackson Pollock's Dippings.

In BILD MIT MAßLINIEN (1964/68), Timm Ulrichs picks up on the theme of the painting format, an aspect that has a distinct tradition in museums. The outer format demonstrates the way in which it corresponds to the inner format.  The artwork indicates its measurements.

The artists Paul Gees and Sjœrd Buisman are shown in the third space of the gallery.

Paul Gees comments on his work: The sculpture wants to have a (cultural-historical) agreement with the building on one hand, and on the other hand synthesise a conflict through its industrial materials. It is also my intention to lift larger volumes onto a fragile but exciting substructure'. Paul Gees works with the tension between architecture and sculpture, e.g. sculptures clamped into doorways (Lothringer Strasse 13, Munich, 1985). His materials include wood, paper, metal and stone.

Sjœrd Buisman works with 'natural sculptures' and installations, seedlings (with bales) and uses plants in his installations in nature and architecture.

"During the brief historical heyday of Schloss Solitude, a large number of gardens were laid out in its immediate vicinity, which were particularly striking for their diversity.

When I recently visited the castle, I discovered that only an oval pond with a small island in the centre still exists as a rudiment. The banks have lost much of their straightness due to irregular wild-growing trees and bushes.

With my project I refer to this historical background. The willow palisade floating on water more or less symbolically encloses the small island like a protective quadrilateral, which I consider to be the last remnant of the culture of that heyday and which has probably not been entered by anyone since then.

The willow trunks will take root after the fortification and the palisade will grow stronger and denser as time passes."

brigittemarch.com